
Voraussetzungen für eine Psychotherapie
Die Gründe, wegen derer Menschen psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen, sind vielfältig und individuell. Häufig bestehen Situationen im beruflichen und privaten Kontext, welche überfordern und belasten. Auch kann es im Rahmen kritischer Lebensereignisse zur Entwicklung von Niedergeschlagenheit, Verzweiflung und Angst kommen. Insgesamt ist man mit dem Leben in der gegenwärtigen Form häufig nicht mehr zufrieden und scheitert mit den bisherigen Problembewältigungsversuchen.
Von Kostenträgerseite (d.h. der privaten und gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) besteht als Voraussetzung für das Aufnehmen einer Psychotherapie hierbei das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung/Erkankung, welche im Rahmen des Erstgesprächs exploriert und ggf. diagnostiziert wird.
Wirkung von Psychotherapie
Die positive Wirkung von Psychotherapie wurde in zahlreichen Studien zur Psychotherapieforschung nachgewiesen. Im Regefall kommt es hierbei zu einer mittel-und langfristigen Reduktion/Auflösung belastender Symptome (z.B. Depression, Angst, zwanghaftes Verhalten, Verzweiflung etc.), der Wiederherstellung von Lebensfreude und Kontrollerleben, dem Aufbau von positiven Gefühlen und Gedanken, der Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen sowie einer Steigerung von Problemlösefähigkeiten und Selbstfürsorge. Gemeinsam mit Ihnen bespreche ich im Erstgespräch Ihre individuellen Therapieziele und erarbeite einen geeigneten Therapieplan.
Wie bei allen therapeutischen Verfahren bestehen jedoch auch in der Psychotherapie Nebenwirkungen. Durch die Konfrontation mit angstbesetzten Inhalten, dem Aufarbeiten negativer Lebensereignisse sowie dem Einüben "neuer" Verhaltensweisen (z.B. Grenzen setzen; Bedürfnisse ausdrücken etc.), kann es vorübergehend zur Intensiverung negativer Gefühle sowie zu Konflikten im psychosozialen Umfeld kommen. Ziel ist hierbei jedoch die mittel-und langfristige Stärkung des Selbstwertgefühls und psychisch-emotionale Stabilisierung.
Behandlungsspektrum
Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen die folgenden Bereiche: